Häufige Fragen

Jeder hat mal eine Frage. In unserer FAQ-Sammlung findest Sie mit wenigen Klicks Antworten auf die häufigsten Fragen.

Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Onlineshop, Versand, Produkte oder anderes haben, schreiben Sie uns eine eMail an service@sanitaets-online.de oder rufen Sie uns an unter 02814 - 300 27 460.

Allgemeine Fragen

Kann ich telefonisch bestellen?

Eine telefonische Bestellung ist selbstverständlich möglich. Lediglich die Zahlungsmöglichkeiten sind aus sicherheitstechnischen Gründen eingeschränkt. Gerne können Sie uns innerhalb der Geschäftszeiten unter 0281/300 27 460 erreichen.

1
Mit welchem Versanddienstleister wird die Bestellung versendet?

Wir versenden unsere Ware mit DHL und Spedition. Je nach Größe der Pakete wird die Versandart vom System generiert. Nach Versand der Ware erhalten Sie umgehend eine E-Mail mit dem Versandstatus und dem Trackingcode (DHL). Bei einem Versand mit Spedition erfolgt i.d.R. eine telefonische Avis.

1
Wie hoch sind die Versandkosten?

Ab einem Warenkorbwert von 40€ versenden wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Darunter erheben wir eine Versandkostenpauschale von 3,90€. Die Kosten für den Versand ins Ausland finden Sie hier.

1
Wie hoch sind die Rücksendekosten?

Sie können Ware innerhalb von 14 Tagen kostenlos an uns zurücksenden. Sobald Sie uns mitgeteilt haben, dass Sie die Ware an uns zurücksenden möchten, erhalten Sie ein kostenlosen Retourenschein von uns. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine vollständige Rückerstattung nur garantieren können, wenn die Produkte in einwandfreiem und ungebrauchtem Zustand sind.

1
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten an. Vorkasse, Nachnahme (zzgl. 6,50€ Gebühr), Paypal, Rechnung, Lastschrift, Ratenkauf. Weitere Informationen bei Zahlungsmöglichkeiten.

1
Wie ist der Ablauf bei einem Garantiefall?

Sofern Ihr Produkt einen Defekt im Rahmen der Garantie aufweist, sind wir Ihr direkter Ansprechpartner. Um Ihr Anliegen schnellstmöglich zu klären, wird in erster Linie geklärt, wie der Defekt behoben werden kann. Entweder durch eine schnelle Lieferung eines Ersatzteils (falls der Kunde die Möglichkeit hat, dies selbst umzusetzen) oder durch eine Reparatur des Herstellers selbst.

1

Rollator Fragen

Wie finde ich die richtige Rollatorgröße raus?

Es gibt zwei Faktoren, die bei der Ermittlung der richtigen Rollatorgröße ein Rolle spielen: Sitzhöhe und Schiebegriffe. Als Erstes sollte sich die Sitzhöhe angeschaut werden, da diese nicht variabel einzustellen ist. Um die benötigte Höhe zu ermitteln, sollte sich die Person auf einen Stuhl, Sofa, o.ä. setzen, ggf. mit Büchern die Sitzfläche soweit erhöhen, bis die Person gut wieder in den Stand kommt. Da die Schiebegriffe in der Höhe variabel eingestellt werden können, sollte man hier die Einstellmöglichkeiten des Herstellers beachten.

1
Wie stelle ich die Griffe am Rollator richtig ein?

Um die Schiebegriffe auf die richtige Höhe einzustellen, sollte der Nutzer des Rollators sich gerade hinstellen, die Arme am Körper runterhängen lassen. Eine zweite Person sollte mit einem Maßband den Abstand zwischen Boden und Handgelenkknochen ermitteln. Nun können Sie die Schiebegriffe auf die ermittelte Höhe einstellen.

1
Wie laufe ich richtig mit einem Rollator?

Nachdem die Schiebegriffe auf die richtige Höhe eingestellt wurden, stellt sich die Person aufrecht an den Rollator (Fußknöchel sollte sich auf der Höhe der Hinterräder befinden), winkelt die Arme leicht an und umgreift die Handgriffe. Der Rollator sollte nie zu weit vom Körper weggeschoben werden. Dies wäre ein unsachgemäßer Gebrauch und führt evtl. zu Stürzen oder zu einem Fehlverhalten des Rollators, wie z.B. „Schlackernde Vorderräder“.

1
Wo kann ich einen Rollator benutzen?

Generell auf allen ebenen Flächen, wie im eignen Zuhause (Wohnraumrollator), im Krankenhaus, in der Stadt oder beim Spaziergang im Wald (Outdoor Rollator). Für die verschiedenen Bedürfnisse bieten viele Hersteller unterschiedliche Rollatoren an, die sich in der Hauptsache von der Bereifung unterscheiden.  

1
Brauche ich einen Rückengurt für meinen Rollator?

Ob Sie einen Rückengurt benötigen können nur Sie selbst entscheiden. Viele Nutzer empfinden einen Rückengurt sehr angenehm, wenn Sie bei Pausen die Sitzfläche des Rollators nutzen. Sofern Sie sich unsicher sind, ob Sie wirklich einen brauchen, empfehlen wir den Rollator zunächst ohne zu bestellen und nach einiger Zeit bei Bedarf nachzuordern.

1
Wie unterscheidet sich ein Standard Rollator von einem Premium Rollator?

In der Regel sind Standardrollatoren aus Stahl gefertigt und somit deutlich schwerer als ein Premium Rollator, der entweder aus Aluminium oder Carbon besteht. Zudem unterscheiden sich die Standard Modelle bei den Falteigenschaften und der Bereifung. Premium Rollatoren weisen meist eine höhenwertige Bereifung auf, die deutlich komfortabler und gelenkschonender ist. Auch eine Ankipphilfe ist bei Standard Rollatoren nicht zu finden, diese erleichtert das Überwinden von Hindernissen, wie Bürgersteige.

1

Rollstuhl Fragen

Wie ermittle ich die richtige Sitzbreite beim Rollstuhl?

Die richtige Sitzbreite misst man von Rahmen außen bis Rahmen außen (Starrrahmen) bzw. zwischen den Außenkanten der Kreuzstreben (Faltrahmen). Das Becken des Nutzers sollte zu beiden Seiten jeweils 1 bis 2 cm Platz haben. Dies entspricht ca. einer senkrechten Hand.

1
Wie ermittelt ich die richtige Sitztiefe bei einem Rollstuhl?

Die richtige Sitztiefe ist von hoher Bedeutung, damit sich das Gewicht des Nutzers gleichmäßig verteilen kann und eine stabile Beinführung ermöglicht wird. Die Sitztiefe wird von der Vorderkante des Rückenrohrs bis zur Vorderkante der Sitzbespannung gemessen. Die Kniekehlen des Nutzers sollten sich bei einer aufrechten Haltung rund 3 bis 6 cm vor der Sitzbespannung (Kante) befinden. 

1
Wann benötige ich eine Trommelbremse/Bremse für Begleitpersonen?

Sofern der Nutzer von einer Begleitperson bewegt wird, vor allem außerhalb von Räumlichkeiten, sollte eine zusätzliche Trommelbremse am Rollstuhl vorhanden sein. 

1

Elektromobil Fragen

Wie lade ich die Akkus meines Elektromobils?

Die wichtigste Regel bei der korrekten Ladung der Akkus ist die Regelmäßigkeit. Es gilt eine Tiefenentladung auf jeden Fall zu verhindern. Die Empfehlung lautet, die Batterien täglich nach jeder Entladung zu laden, sogar nach einer Teilentladung. Da es bis zu 12 Stunden dauern kann bis die Akkus wieder vollständig aufgeladen sind, empfiehlt es sich die Akkus die ganze Nacht über am Ladegerät zu lassen. Um die Lebensdauer der Akkus zu verlängern, empfehlen wir einmal wöchentlich eine 24-Stunden-Ladung zu machen.

Richtiger Ladevorgang:

 

  1. Schalten Sie das Elektromobil aus und ziehen den Zündschlüssel ab.
  2. Schließen Sie das Ladekabel an die dafür vorgesehene Ladeöffnung an Ihrem Fahrzeug. Die Lage und das Aussehen des Ladeanschlusses können von Modell zu Modell variieren.
  3. Schließen Sie das Batterieladegerät an die Stromversorgung an.
  4. Die LEDs an Ihrem Elektromobil geben Ihnen Aufschluss über den Ladestatus der Akkus.
  5. Sobald der Ladevorgang beendet ist, entfernen Sie immer zunächst das Batterieladegerät von der Stromversorgung.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung Ihres Elektromobils.

1
Wie lange hält der Akku meines Elektromobils?

Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Beanspruchung des Akkus durch hohes Gewicht sowie bergauf Fahrten, nutzen Akkus eher ab, als ein leichtes Transportgewicht auf ebener Strecke. Wichtig ist jedoch auch die Pflege und Lagerung der Akkus. Eine regelmäßige Ladung über 24-Stunden erhöht die Lebensdauer sowie das Vermeiden eines zu niedrigen Ladezustands. Sollten Sie das Elektromobil einige Zeit (d.h. länger als 2 Wochen) nicht nutzen, so empfiehlt es sich auch die Akkus voll aufgeladen zu lagern und einmal im Monat nachzuladen. Vermeiden Sie heiße und kalte Extreme bei der Lagerung der Akkus. 

1
Wie entsorge ich die Akkus meines Elektromobils richtig?

Verbrauchte oder beschädigte Akkus des Elektromobils können an uns oder direkt an den Hersteller zurückgegeben werden.

1
Ab wie viel km/h brauche ich eine Versicherung für mein Elektromobil?

Bei Scootern bis max. 6 km/h springt im Schadensfall Ihre private Haftpflichtversicherung ein. Elektromobile, die schneller als 6 km/h fahren, üblicherweise 10, 12, 15 oder 25 km/h, benötigen eine seperate Haftpflichtversicherung. Das Elektromobil erhält in diesem Fall ein Mopedkennzeichen.

1
Wer darf mit einem Elektromobil fahren?

Ein Elektromobil darf ohne Führerschein oder Prüfbescheinigung und ab einem Alter von 15 Jahren gefahren werden. 

1
Wo darf ich mit einem Elektromobil fahren?

Elektromobile dürfen laut StVO auf öffentlichen Wegen und Plätzen geführt werden. Zusätzlich dürfen Sie Gehwege sowie die Fußgängerzone befahren, jedoch ausschließlich in Schrittgeschwindigkeit. Fahrer eines Elektromobils (Krankenfahrstuhls) gelten rechtlich als Fußgänger. 

1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular