Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
Versandkosten | Zahlungsarten | Bestellmöglichkeiten
KOSTENLOSER VERSAND in Deutschland!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
- Artikel-Nr.: BISCK1300513103
Leichtgewicht Rollstuhl Bischoff & Bischoff Pyro light XL
5 Highlights, wieso Sie den Leicht Rollstuhl kaufen sollten:- Durch abnehm- und schwenkbare Beinstützen kann der Sitzende sehr leicht aus- und einsteigen
- Über einen Lumbalknick und die Verstellbarkeit der Rückenhöhe und der Sitztiefe wird eine gesunde Sitzergonomie und ein hoher Sitzkomfort gewährleistet
- Über Schiebegriffe kann der Rollstuhl sehr leicht geschoben werden
- Standardmäßig ist eine Ankipphilfe integriert, die von der Begleitperson genutzt werden kann und dabei hilft, Hindernisse wie Bordsteine zu überwinden
- Neben der standardmäßig-integrierten Kniehebelbremse und einer passiven Beleuchtung für die sitzende Person ist optional auch eine Trommelbremse ausstattbar, welche im Bedarfsfall von einer Begleitperson verwendet werden kann
Der Leicht Rollstuhl wiegt nur 18,5 kg, wodurch er sehr leicht zu manövrieren und zu transportieren ist. Trotz des geringen Gewichtes ist eine Belastung bis 170 kg möglich, sodass der Pyro light XL auch sehr sicher von übergewichtigen Personen verwendet werden kann. Die hohe Belastbarkeit wird durch einen stabilen Rahmen aus Aluminium in der Farbe silber und durch die Verwendung von Doppelkreuzstreben gewährleistet.
Robuste Räder mit einzigartiger Funktionalität:Eine pannensichere Bereifung erhöht die Stabilität beim Fahren. Zudem kann der Radstand verlängert werden. Die Räder weisen unterschiedliche Maße aus: So ist das Hinterrad (24") größer als das Vorderrad (7"). Durch eine standardmäßig integrierte Steckachse können die Räder im Bedarfsfall schnell gewechselt werden.
Standardmäßig mit Fußstützen und Fersenbändern:Um für die richtige Haltung der Beine in Sitzposition zu sorgen, können die Fersenbänder eingestellt und die Fußplatten im Winkel verstellt werden. Die Fußstützen erhöhen die gesamte Länge des Leicht Rollstuhls: So beträgt die Gesamtlänge mit den Fußplatten 108 cm.
Wahlweise mit 51 oder 56 cm Sitzbreite:Für unterschiedliche Körpertypen ist der Leicht Rollstuhl wahlweise in den Sitzbreiten 51 oder 56 cm erhältlich. So sollten schmalere Personen auf eine Sitzbreite von 51 cm und breitere Personen auf eine Breite von 56 cm zurückgreifen. Die Sitzbreite hat auch einen Einfluss auf die gesamte Breite des Leichtgewicht Rollstuhls. So ergibt sich die Gesamtbreite aus der Sitzbreite plus 19 cm (bei 51 cm: 70 cm gesamte Rollstuhlbreite).
Platzsparende Aufbewahrung:Sollte Sie den Leichtgewicht Rollstuhl in Ihrer Wohnung oder im Innenraum nicht benötigen, können Sie diesen zusammenfalten und platzsparend verstauen.
Technische DetailsSitzbreite: | 51 cm |
Breite: | 70 cm |
Farbe: | Silbermetallic |
Länge: | 108 cm |
Trommelbremse: | Nein |
Sitztiefe: | 44 cm |
Sitzhöhe: | 42 - 52 cm |
Rückenhöhe: | 42 cm |
Max Nutzergewicht: | 170 kg |
Gewicht: | 18,6 kg |
Höhe: | 94 cm |
Faltmaß (LxBxH): | 108 x 33 x 9 |
Hier finden Sie die passenden Antworten rund um das Thema Rollstühlen.
Sollten Sie weitere Fragen haben schreiben Sie uns eine eMail an service@sanitaets-online.de oder rufen Sie uns an unter 0281 - 300 27 460.
Rollstuhl Fragen
Die richtige Sitzbreite misst man von Rahmen außen bis Rahmen außen (Starrrahmen) bzw. zwischen den Außenkanten der Kreuzstreben (Faltrahmen). Das Becken des Nutzers sollte zu beiden Seiten jeweils 1 bis 2 cm Platz haben. Dies entspricht ca. einer senkrechten Hand.
Die richtige Sitztiefe ist von hoher Bedeutung, damit sich das Gewicht des Nutzers gleichmäßig verteilen kann und eine stabile Beinführung ermöglicht wird. Die Sitztiefe wird von der Vorderkante des Rückenrohrs bis zur Vorderkante der Sitzbespannung gemessen. Die Kniekehlen des Nutzers sollten sich bei einer aufrechten Haltung rund 3 bis 6 cm vor der Sitzbespannung (Kante) befinden.
Sofern der Nutzer von einer Begleitperson bewegt wird, vor allem außerhalb von Räumlichkeiten, sollte eine zusätzliche Trommelbremse am Rollstuhl vorhanden sein.