- Welche Funktionen haben Badewannenlifter?
- Für welche Personen ist ein Badewannenlift geeignet?
- Unabhängigkeit im Bad: Diese Optionen haben Sie
- Einbau von Badewannenliftern: Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
- Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
- Finden Sie Ihren neuen Badewannenlifter auf Sanitäts-Online
Ein Badewannenlifter ermöglicht Ihnen trotz eingeschränkter Motorik die Möglichkeit eines wohltuenden Öl- oder Schaumbades. Denn ein heißes Bad ist weit mehr als Körperhygiene: Während Ihre Muskulatur sanft durchblutet wird, entspannen sich Körper und Geist – und sorgen für ein nachhaltiges Wohlbefinden. In Kombination mit ätherischen Ölen wie Lavendel können Sie die beruhigende Wirkung zusätzlich unterstützen – beispielsweise als „Gute Nacht“-Bad zur Einstimmung auf eine erholsame Nachtruhe.
Nicht zuletzt profitieren Sie von einer zuverlässigen Einstiegshilfe, wenn Sie einen grippalen Infekt mit einem Erkältungsbad bzw. Gelenk- oder Rückenschmerzen mit einem durchblutungsfördernden Rheumabad lindern möchten, dabei jedoch auf Unterstützung angewiesen sind.
Unser informativer Badewannenlifter-Ratgeber präsentiert Ihnen die wichtigsten Fakten rund um professionelle Einstiegshilfen für die Badewanne. Wir erklären Ihnen, welches Modell am besten zu Ihnen passt, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie Sie optimal von einem Badewannenlifter profitieren.
Welche Funktionen haben Badewannenlifter?
Ein Badelifter unterstützt Sie dabei, sicher und komfortabel in die Badewanne ein- und nach dem Bad wieder auszusteigen. Neben dem Sicherheitsaspekt spielt auch der Gewichtsausgleich eine entscheidende Rolle: Falls Sie auf Hilfe bei der Körperpflege angewiesen sind, profitieren auch Ihre Familienmitglieder oder Pflegepersonal von dem deutlich leichteren Wanneneinstieg.
Funktion von Badewannenliftern:
- ermöglichen sicheres Ein- und Aussteigen
- bieten Gewichtsentlastung für Familienangehörige und Pflegepersonal
Für welche Personen ist ein Badewannenlift geeignet?
Badelifter sind für alle Personen geeignet, die auch mit motorischen Einschränkungen nicht auf ein wohltuendes Wannenbad verzichten möchten – und beim Ein- und Ausstieg Unterstützung benötigen. Während Badewannenlifter in Seniorenheimen, Reha-Einrichtungen oder Krankenhäusern eine leichtere Körperhygiene der Bewohner und Patienten ermöglichen, können Sie auch in Ihrem Zuhause von einer komfortablen Einstiegshilfe profitieren.
Folgende Personengruppen nutzen Badewannerlifter:
- Senioren
- Personen mit eingeschränkter Mobilität aufgrund von Behinderungen
- personen mit vorübergehend eingeschränkte Mobilität (z.B. nach einem Unfall)
- Rollstuhlfahrer
- sonstige pflegebedürftige Personen
Unabhängigkeit im Bad: Diese Optionen haben Sie
Wenn Sie sich mehr Freiheit und Intimität bei Ihrer Körperhygiene und regelmäßig ein wohltuendes Badeerlebnis wünschen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Modellen. Neben klassischen und elektrischen Stuhlliften stehen Ihnen weitere Einstiegshilfen für Ihre Badewanne zur Verfügung. Von fest an der Wand montierten Liften bis hin zu luftgefüllten Badekissen ist für jeden Anspruch der passende Wannenlift dabei.
Während ein Sitzkissen zu den einfacheren Einstiegshilfen gehört, ist ein elektrisch betriebener Wannenlift wie der Invacare Badewannenlifter Aquatec Orca eine der komfortabelste Lösung, um in den Genuss eines entspannenden, schmerzlindernden Bades zu kommen. Zusätzlich umfasst das Sortiment an Badeliftern sogenannte Tuchlifter und Badewannentüren.
Arten von Badewannenliftern:
- konventioneller Stuhllift
- elektrischer Stuhllift
- Badekissen
- Tuchlift
Stuhllifter: Sie könne zwischen zwei Arten wählen
Bei den Stuhliftern existieren verschiedene Varianten, die manuell oder per Strom betrieben werden. Charakteristisch für diese Art von Badewannenlift ist die Tatsache, dass sich der Stuhl beim Einsteigen und Aussteigen in der höchsten Position befindet. Während des Badens wird der Lift auf den Badewannenboden abgesenkt und nach dem Bad zum sicheren Ausstieg wieder hochgefahren.
Stuhllift Modelle:
- Einfacher Stuhllift: Ein konventioneller Badewannenlift in klassischer Stuhlform mit Sitzfläche und Rückenlehne, der auf einer Bodenplatte in der Badewanne steht – verstellbar über einen Hebel.
- Elektrischer Stuhllift: Dank einer wasserfesten Fernbedienung funktioniert dieser Lift ohne Hilfe – für ein heißes Bad in intimer Atmosphäre – absolut sicher und ungefährlich!
Ein Badekissen für geringen Platzbedarf
Ein aufblasbares Badekissen ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie ein kleines Bad haben oder für Sie der Einbau eines Stuhllifts zu umständlich ist - für ein gelegentliches Bad. Gleiches gilt, wenn Sie nur vorübergehend aufgrund einer Verletzung auf eine Einstiegshilfe angewiesen sind und sich einen Badewannenlift ohne Montage wünschen. Ein weiterer Vorteil: Das mobile Badekissen lässt sich nach der Nutzung platzsparend aufbewahren.
Die meisten Badekissen bestehen aus Polyethylen und werden an der Unterseite über Haftsauger sicher auf dem Badewannenboden befestigt. Diese Einstiegshilfe wird über eine wasserdichte Fernbedienung gesteuert. Zum Einsteigen wird das Badekissen mithilfe eines Kompressors aufgepumpt – entweder per Akku oder per Strom aus dem Netz. Sobald die pflegebedürftige Person sicher auf dem Kissen sitzt, wird die Luft wieder abgelassen, bis eine angenehme Sitzposition bzw. eine optimale Wassertiefe erreicht ist.
Gleichgewicht: So sitzen Sie sicher im Tuchlifter
Ein hochfunktionaler Tuchlifter, der auch als Gurtlift oder als Tuch-Badewannenlift bezeichnet wird, lässt sich zwischen beide Wannenränder spannen. Es handelt sich um eine Art breites Tragetuch mit hoher Stabilität, welches in Kombination mit integrierten Haltegriffen genutzt wird. Die Steuerung des Gurtlifts basiert auf einer fest montierten Steuerungseinheit, die an den Kacheln bzw. an der Badezimmerwand angebracht wird.
Je nachdem, ob die hilfebedürftige Personen in die Wanne ein- oder aussteigen möchte, verkürzt oder verlängert sich das Band des Tuchlifters: Während die Person sicher auf dem Tuch sitzt, kann der Lift per Knopfdruck gesteuert werden – und zieht sich entsprechend ein oder rollt ab. Der entscheidende Vorteil: Es ist keine Hilfsperson nötig und der platzsparende Tuchlifter lässt sich leicht montieren. Allerdings ist die Anschaffung eines Gurtlifts recht kostspielig.
Ist eine Badewannentür eine geeignete Alternative für Sie?
Eine Badewannentür kann für Sie sinnvoll sein, wenn Sie in ein neues Haus bzw. in eine neue Wohnung ziehen und Mitspracherecht bezüglich der sanitären Badezimmereinrichtung haben. Doch es besteht auch die Möglichkeit, eine Tür in eine bereits bestehende Badewanne einbauen zu lassen. Der Vorteil einer Badewannentür: Sie benötigt keinen zusätzlichen Platz und ermöglicht einen sicheren Einstieg in die Badewanne.
Falls Sie selber bauen und mit Ihrer Familie in ein Eigenheim ziehen, ist eine Badewanne mit integrierter Tür eine sinnvolle Investition – und zwar nicht erst für das Alter. Während moderne Badewannen mit Tür optisch nicht als störend empfunden werden, profitieren Sie von weiteren Einsatzmöglichkeiten: Sie können auch größere Haustiere einfach abduschen – ohne den Vierbeiner kompliziert in die Wanne heben zu müssen.
Einbau von Badewannenliftern: Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Möchten Sie als Mieter eine Badewannentür einbauen lassen, müssen Sie Ihr Vorhaben zunächst mit Ihrem Vermieter besprechen. Bei Stuhlliften, mobilen Badekissen zum Aufblasen und Vorhaben, die keine Umbauten erfordern. ist dies nicht nötig.
Wichtig vor der Anschaffung ist die Überlegung, welches Modell individuell am besten zu Ihnen passt. Insbesondere für einen größeren Badewannenlifter muss ausreichend Platz in Ihrem Badezimmer vorhanden sein. Nicht zuletzt spielt der Kostenaspekt eine wichtige Rolle.
Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die Preise von Badewannenliftern variieren aufgrund der unterschiedlichen Systeme und der Frage, ob eine Montage nötig ist. Während einfache Stuhllifter bereits für unter 300 Euro angeboten werden, ist die Anschaffung eines Gurtlifters die teuerste Variante.
- Stuhlform: Der Badewannenlifter in Stuhlform kostet je nach Ausstattung zwischen 250 und 1000 Euro.
- Badekissen: Auch wenn das Prinzip einfach ist, sind Badekissen teurer in der Anschaffung als Stuhllifter. Rechnen Sie mit Kosten zwischen 1000 und 1500 Euro.
- Tuchlifter: Diese anspruchsvollen und hochfunktionalen Badewannenlifter kosten zwischen 1000 und 3000 Euro.
Kauftipp Badewannenlift: In Abhängigkeit von Ihrer Krankenkasse werden die Kosten für einzelne Badewannenlifter übernommen, falls eine ärztliche Verordnung vorliegt!
Finden Sie Ihren neuen Badewannenlifter auf Sanitäts-Online
Auf Sanitäts-Online finden Sie hochwertige Wannenlifter, die Ihnen ein wohltuendes Bad in sicherer Atmosphäre ermöglichen. Sie haben die Wahl von Stuhlliftern mit konventioneller Hebeltechnik bis hin zu luxuriösen Modellen mit elektrischem Betrieb – auf Wunsch inklusive Aufbau und Einweisung durch Fachpersonal. Für Fragen stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr unter 0281 – 30027460 zur Verfügung : Wir freuen uns auf Ihren Anruf!