Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
Versandkosten | Zahlungsarten | Bestellmöglichkeiten
KOSTENLOSER VERSAND in Deutschland!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 7 - 10 Werktage
- Artikel-Nr.: SUNRM069-0030002
Pflegerollstuhl Breezy Relax 2 mit Trommelbremse
5 Highlights, wieso Sie den Multifunktionsrollstuhl kaufen sollten:- Der Breezy Relax 2 gewährleistet stets eine komfortable und gesunde Sitzhaltung, da das Rückenteil von 0° bis 35° angepasst, die Armlehnen und der Sitz in der Tiefe verstellt und die Fußrasten zur optimale Beinlagerung hochgeschwenkt werden können
- Kniepolster, die auch den Sitzkomfort weiter erhöhen, reduzieren die Gefahr der Entstehung von Druckstellen bei längerem Sitzen
- Ein nach vorne Rutschen des Anwenders im Sitz wird durch einen leichten Abduktionskeil und eine seitliche Unterstützung blockiert
- Der Pflegerollstuhl eignet sich je nach Körpergröße für moderat- bis schwer-übergewichtige Patienten, da er aus robustem Aluminium besteht und standardmäßig bis zu einem maximalen Nutzergewicht von 145 kg belastbar ist
- Die Sitzkantelung lässt sich für unterschiedliche Bedürfnisse von 0° bis 25° oder von -3° bis 22° anpassen
Um draußen und unterwegs für eine optimale Sicherheit für Anwender und Begleitperson zu sorgen, ist der Multifunktionsrollstuhl mit zwei Bremsen ausgestattet. So ist eine Kniehebelbremse integriert, die im Bedarfsfall von der Sitzperson verwendet werden kann. Daneben verfügt das Modell über eine Trommelbremse, welche von der Begleitperson genutzt werden kann.
Der Multifunktionsrollstuhl eignet sich auch für einen sicheren Patiententransport, da er erfolgreich Crash getestet wurde. So erfüllt das Modell die Anforderungen der Norm ISO 7176-19 für den sitzenden Transport von Personen im Rollstuhl in einem Fahrzeug. Über die verstellbare Rückenlehne können Patienten durch die Begleitperson optimal im Sitz des Breezy Relax 2 positioniert werden.
Ideal für eine große Bandbreite an KörpertypenDer Pflegerollstuhl ist in den Sitzbreiten 41, 46 und 51 cm erhältlich, wodurch sich das Modell für Personen mit kleiner oder großer Hüftbreite eignet. Die Sitzbreitengrößen stellen keine feste Größe dar, sondern sind variabel in den folgenden Spannweiten einstellbar:
- Breite 41 cm: 37 bis 43 cm
- Breite 46 cm: 42 bis 48 cm
- Breite 51 cm: 47 bis 53 cm
Die genaue Sitzbreite kann in einigen Fällen von den jeweiligen Spannweiten abweichen. Das ist dann der Fall, wenn die Seitenpolster herausgenommen werden oder Distanzstücke, die standardmäßig nicht zum Lieferumfang gehören, eingesetzt werden.
Technische Details:Sitzbreite: | 46 cm |
Breite: | 71 cm |
Trommelbremse: | Ja |
Sitztiefe: | 42 - 50 cm |
Sitzhöhe: | 45 - 50 cm |
Rückenhöhe: | 52,5 - 60 cm |
Sitzwinkelverstellung: | 0° - 35° (stufenlos) (0° - 25°/-3° - 22° Kantelung) |
Max Nutzergewicht: | 145 kg |
Gewicht: | ab 34 kg |
Farbe: | Brillantsilber |
Höhe: | 95 cm |
Länge: | 111 cm |
Handhabung
Ich habe den Rollstuhl damals für meine Mutter gekauft, eigentlich weil man da ein Zusatztisch aufstecken konnte, das Problem ist, wenn ich mit dem Rollstuhl mal ins Freie will,( die Fusswege sind ja nicht alle so glatt, wie auf einem Flur) ist der Mittelpunkt vom Rollstuhl, meiner Meinung nach, viel zu weit vorne, sodas das Gewicht zu sehr auf die Vorderreifen drückt und das ganze schieben sehr schwer fällt , ich habe danach mit einem Techniker gesprochen, das der Rollstuhl nicht zu Ende entwickelt und geplant wurde, man sagte mir nur, ich müsste mir eben ein anderen Rollstuhl kaufen, keine Einsicht vom Techniker, die Begeisterung steigt in mir, daher keine Empfehlung von mir. Gruss Ulrich Streit
Hier finden Sie die passenden Antworten rund um das Thema Rollstühlen.
Sollten Sie weitere Fragen haben schreiben Sie uns eine eMail an service@sanitaets-online.de oder rufen Sie uns an unter 0281 - 300 27 460.
Rollstuhl Fragen
Die richtige Sitzbreite misst man von Rahmen außen bis Rahmen außen (Starrrahmen) bzw. zwischen den Außenkanten der Kreuzstreben (Faltrahmen). Das Becken des Nutzers sollte zu beiden Seiten jeweils 1 bis 2 cm Platz haben. Dies entspricht ca. einer senkrechten Hand.
Die richtige Sitztiefe ist von hoher Bedeutung, damit sich das Gewicht des Nutzers gleichmäßig verteilen kann und eine stabile Beinführung ermöglicht wird. Die Sitztiefe wird von der Vorderkante des Rückenrohrs bis zur Vorderkante der Sitzbespannung gemessen. Die Kniekehlen des Nutzers sollten sich bei einer aufrechten Haltung rund 3 bis 6 cm vor der Sitzbespannung (Kante) befinden.
Sofern der Nutzer von einer Begleitperson bewegt wird, vor allem außerhalb von Räumlichkeiten, sollte eine zusätzliche Trommelbremse am Rollstuhl vorhanden sein.