Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
Versandkosten | Zahlungsarten | Bestellmöglichkeiten
KOSTENLOSER VERSAND in Deutschland!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: INVAIAFH1283_AFH0229
Seniorenmobil Invacare Orion Pro, Geschwindigkeit 10 km/h
5 Highlights, wieso Sie das E-Mobil kaufen sollten:- Der Lenkgriff ist besonders ergonomisch, wodurch er eine natürliche Haltung der Hände erlaubt und ein entspanntes Fahren ohne Verkrampfungen auch über längere Dauer ermöglicht
- Die Sitz- und Fahrposition ist individuell anpassbar, da der Kapitänsitz auf eine Schiene fixiert ist und über diese der Abstand zur Lenksäule verändert werden kann
- Das Seniorenfahrzeug kann sicher geparkt werden, da es dank eines 2-stufigen Hebels verriegelt werden und so außerhalb des Fahrmodus nicht wegrollen kann
- Intergiert ist eine LCD-Anzeige, die Ihnen wichtige Fahrdaten wie den Batteriestatus oder das Fahrtempo präsentiert
- Dank breiten- und höhenverstellbarer Armlehnen zur bequemen Armablage und einer im Winkel verstellbaren Rückenlehne mit Kopfstütze ist der Sitzkomfort äußerst hoch
Der Aus- und Einstieg ist sicher, da der Kapitänsitz drehbar ist und die Armlehnen hochschwenkbar sind. Durch eine gute Federung ist das Modell sehr stabil und bis 160 kg belastbar, sodass auch Übergewichtige mit dem E-Mobil fahren können. Des Weiteren sorgt die Federung in Kombination mit den 12-Zoll-Reifen für ein gedämpftes und angenehmes Fahrverhalten. Der Orion Pro überwindet Steigungen bis 10° (17,6%). Für die Verstauung von Kleinmaterial ist in den Sitz eine Tasche integriert.
Sicheres Fahrverhalten und zahlreiche Sicherheitsfunktionen:Lenkbewegungen haben keine Verzögerungen und werden durch das Seniorenfahrzeug direkt umgesetzt. Bei Kurvenfahrten wird die Geschwindigkeit durch eine elektronische Geschwindigkeitsreduzierung automatisch herabgesetzt, wodurch Sie das E-Mobil weiterhin sicher lenken können. Lenkmanöver können durch einen Blinker für andere kommuniziert werden.
Standardmäßig ist eine Lichtanlage gemäß StVZO integriert. Dank Frontscheinwerfern haben Sie auch bei Dunkelheit eine gute Sicht auf die Fahrstrecke. Bremsmanöver sind sehr gut zu ersichten, da das Bremslicht klar und hell leuchtet und so auch bei suboptimalen Licht- und Wetterverhältnissen erkennbar ist. Neben der Standardbremse kann eine Bremsung auch zusätzlich über den Bremshebel durchgeführt werden. Die Sichtbarkeit Ihres Seniorenfahrzeugs wird zudem durch Reflektoren erhöht.
Der Invacare Orion PRO ist konform mit den aktuellen Normen für Medizinprodukte und ist gemäß TÜV geprüft. Die leistungsstarken 12 V / 75 Ah AGM Batterien und der hochwertige Motor besitzen eine äußerst gute Protektion gegen Korrosion und Spritzwasser. Im Lieferumfang sind auch ein linker Rückspiegel und eine Heckmarkierungstafel enthalten.
Sie haben weitere Fragen zum Orion Pro? Melden Sie sich gerne direkt telefonisch bei uns!Unser Serviceteam berät Sie gerne unter 0281-30027460.
Technische DetailsFarbe: | weiß |
Sitzbreite: | 51 cm |
Batterien: | 2 x 12 V / 75 Ah AGM |
Max Benutzergewicht: | 160 kg |
max. Steigfähigkeit: | 10° (17,6%) |
Sitztiefe: | 47 cm |
Gewicht (inkl. Batterien): | 136 kg |
Max Geschwindigkeit: | 10 km/h |
Reichweite: | 52 km |
Sitzhöhe: | 44 - 51 cm |
Gesamtbreite: | 65 cm |
Gesamtlänge: | 132 cm |
Hersteller-Zubehör: | Orion |
Motorleistung: | 550 W / 1300 W |
Hier finden Sie die passenden Antworten rund um das Thema Elektromobile.
Sollten Sie weitere Fragen haben schreiben Sie uns eine eMail an service@sanitaets-online.de oder rufen Sie uns an unter 0281 - 300 27 460.
Elektromobil Fragen
Die wichtigste Regel bei der korrekten Ladung der Akkus ist die Regelmäßigkeit. Es gilt eine Tiefenentladung auf jeden Fall zu verhindern. Die Empfehlung lautet, die Batterien täglich nach jeder Entladung zu laden, sogar nach einer Teilentladung. Da es bis zu 12 Stunden dauern kann bis die Akkus wieder vollständig aufgeladen sind, empfiehlt es sich die Akkus die ganze Nacht über am Ladegerät zu lassen. Um die Lebensdauer der Akkus zu verlängern, empfehlen wir einmal wöchentlich eine 24-Stunden-Ladung zu machen.
Richtiger Ladevorgang:
- Schalten Sie das Elektromobil aus und ziehen den Zündschlüssel ab.
- Schließen Sie das Ladekabel an die dafür vorgesehene Ladeöffnung an Ihrem Fahrzeug. Die Lage und das Aussehen des Ladeanschlusses können von Modell zu Modell variieren.
- Schließen Sie das Batterieladegerät an die Stromversorgung an.
- Die LEDs an Ihrem Elektromobil geben Ihnen Aufschluss über den Ladestatus der Akkus.
- Sobald der Ladevorgang beendet ist, entfernen Sie immer zunächst das Batterieladegerät von der Stromversorgung.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung Ihres Elektromobils.
Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Beanspruchung des Akkus durch hohes Gewicht sowie bergauf Fahrten, nutzen Akkus eher ab, als ein leichtes Transportgewicht auf ebener Strecke. Wichtig ist jedoch auch die Pflege und Lagerung der Akkus. Eine regelmäßige Ladung über 24-Stunden erhöht die Lebensdauer sowie das Vermeiden eines zu niedrigen Ladezustands. Sollten Sie das Elektromobil einige Zeit (d.h. länger als 2 Wochen) nicht nutzen, so empfiehlt es sich auch die Akkus voll aufgeladen zu lagern und einmal im Monat nachzuladen. Vermeiden Sie heiße und kalte Extreme bei der Lagerung der Akkus.
Verbrauchte oder beschädigte Akkus des Elektromobils können an uns oder direkt an den Hersteller zurückgegeben werden.
Bei Scootern bis max. 6 km/h springt im Schadensfall Ihre private Haftpflichtversicherung ein. Elektromobile, die schneller als 6 km/h fahren, üblicherweise 10, 12, 15 oder 25 km/h, benötigen eine seperate Haftpflichtversicherung. Das Elektromobil erhält in diesem Fall ein Mopedkennzeichen.
Ein Elektromobil darf ohne Führerschein oder Prüfbescheinigung und ab einem Alter von 15 Jahren gefahren werden.
Elektromobile dürfen laut StVO auf öffentlichen Wegen und Plätzen geführt werden. Zusätzlich dürfen Sie Gehwege sowie die Fußgängerzone befahren, jedoch ausschließlich in Schrittgeschwindigkeit. Fahrer eines Elektromobils (Krankenfahrstuhls) gelten rechtlich als Fußgänger.