Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
Versandkosten | Zahlungsarten | Bestellmöglichkeiten
KOSTENLOSER VERSAND in Deutschland!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: BISCK1031373504
Rollstuhl S-Eco 300 SB 37cm mit Trommelbremse
Der Rollstuhl des Markenherstellers Bischoff & Bischoff zeichnet sich durch eine umfangreiche Ausstattung aus. Der Rollstuhl ist ein idealer Begleiter in der Standardversorgung für den Innen- und Außenbereich. Die Sitzbreite des S-Eco 300 beträgt 37 bis 49 cm, die Sitzhöhe 47 bis 51 cm, die Beinstützen sind nach innen und außen schwenkbar. Der Rollstuhl passt sich hervorragend an die Bedürfnisse seines Fahrers an, dank der Duo-Seitenteile und der serienmäßigen Radstandverlängerung. Faltbar.
Viele Ersatzteile sind mit dem Bischoff & Bischoff Pyro Modell kompatibel.
- Bereifung vorne: 6'' PU-Bereifung
- Bereifung hinten: 24'' PU-Bereifung
Index: | Allgemein |
Farbe: | grau |
Max Nutzergewicht: | 125 kg |
Sitztiefe: | 42 cm |
Breite: | 56 cm |
Sitzbreite: | 37 cm |
Zubehörgruppe: | SB37 |
Sitzhöhe: | 47 - 51 cm |
Rückenhöhe: | 40 cm |
Höhe: | 87 - 90,5 cm |
Länge: | 103 cm |
Faltmaß: | 33 x 87 cm |
Gewicht: | 18,4 kg |
Solide
Wir besitzen bereits den selben Rollstuhl als GKV-Leihhilfsmittel seit 3 Jahren. Er ist robust und solide verarbeitet, allerdings durch seinen Stahlrahmen recht schwer. Seit März habe ich darin meine Mutter über 1300km über Wald und Feldwege geschoben, teilweise auch beim Joggen. Durch die kleinen Vorderräder und ohne Federung wird dabei natürlich der Insasse ordentlich durchgerüttelt, aber das fördert ja auch die Vigilanz. Nervig sind die Gummi-Handgriffe. Diese sind nur aufgesteckt und drehen sich daher beim Schieben gerne um die Holme und das umso mehr je höher die Umgebungstemperatur ist. Eine Tasche an der Rücklehne sowie Halterungen für Taschen wären wünschenswert, da man beim Einkauf ohne Improvisationstalent ansonsten alles auf dem Insassen ablagern muß. Positiv sind die optionalen Trommelbremsen gegen Aufpreis. Ohne diese sind aber Treppenstufen nicht zu bewältigen und daher ein absolutes Muß, was eigentlich Standardausstattung sein sollte. Die Fußrasten und Räder lassen sich zwar entfernen, trotzdem ist der Transport in einem Kleinwagen oder Fahrzeug mit erhöhter Ladekante eine Herausforderung und wegen der Sperrigkeit und dem Gewicht beim Be- und Entladen ein Risiko für die Lendenwirbelsäule. Ältere Pflegende werden hier Probleme haben. Trotz allem haben wir uns wegen seiner Robustheit erneut für dieses Modell entschieden. Wobei wir nun eins von beiden für draußen und eines für die Wohnung verwenden. Leider lassen unsere Mitmenschen ihre Hunde sich offensichtlich am liebsten auf Gehsteigen und Wegen ihrer Fäkalien entledigen ohne diese mit Anstand zu beseitigen und zweitens bildet sich bei diesem Wetter auf unbefestigten Wegen überall Morast.
Hier finden Sie die passenden Antworten rund um das Thema Rollstühlen.
Sollten Sie weitere Fragen haben schreiben Sie uns eine eMail an service@sanitaets-online.de oder rufen Sie uns an unter 0281 - 300 27 460.
Rollstuhl Fragen
Die richtige Sitzbreite misst man von Rahmen außen bis Rahmen außen (Starrrahmen) bzw. zwischen den Außenkanten der Kreuzstreben (Faltrahmen). Das Becken des Nutzers sollte zu beiden Seiten jeweils 1 bis 2 cm Platz haben. Dies entspricht ca. einer senkrechten Hand.
Die richtige Sitztiefe ist von hoher Bedeutung, damit sich das Gewicht des Nutzers gleichmäßig verteilen kann und eine stabile Beinführung ermöglicht wird. Die Sitztiefe wird von der Vorderkante des Rückenrohrs bis zur Vorderkante der Sitzbespannung gemessen. Die Kniekehlen des Nutzers sollten sich bei einer aufrechten Haltung rund 3 bis 6 cm vor der Sitzbespannung (Kante) befinden.
Sofern der Nutzer von einer Begleitperson bewegt wird, vor allem außerhalb von Räumlichkeiten, sollte eine zusätzliche Trommelbremse am Rollstuhl vorhanden sein.